Den Entwurf haben wir mit Inkscape gezeichnet der dann mit unserem Laser geschnitten wurde. Der Text kann selbstverständlich noch individuell gestaltet werden.
Vorratsschrank mit Rollen bauen
Wer viel baut und bastelt hat auch viel Material 🙂
Das muß verstaut werden. Und da Schränke mit vielen Schubladen nicht immer so günstig sind haben wir unsere mit IKEA Fertigteile gebaut.
Damit man den gerade benötigten Schrank in Griffweite am Arbeitsplatz hat, haben wir noch Rollen drunter geschraubt.
Material
ein Satz kugelgelagerte Rollen. Gibt es auch bei IKEA unter der Bezeichnung RILL
Sperrholz
Holzschrauben
Holzleim
Leimklemmen
Kästen zusammen leimen
Zuerst entfernt man die Schubladen aus den Schubkasten und leimt die einzelnen Kästen aufeinander. Hierbei nicht zu viel Leim benutzen, der quillt sonst schnell an den Seiten raus.
Das ganze kann mit Leimklemmen und einem Gewicht fixiert werden.
Während der Leim trocknet kann man zum nächsten Schritt weiter gehen.
Distanzstücke sägen
Wenn man die Rollen direkt unter den Schrank schrauben würde bräuchte man ziemlich kurze Schrauben, sonst würde die untere Schublade nicht mehr zu öffnen sein. Allerdings würden kurze Schrauben schnell ausbrechen.
Damit man mehr Halt hat kommen Distanzstücke zwischen den Rollen und dem Schrank.
Diese haben wir aus 3mm Sperrholz ausgeschnitten und vorgebohrt.
Es sieht schöner aus, wenn man die Distanzstücke genau in der Form der Schraubplatte ausschneidet.
Da man nicht genau weiß wieviele man benötigt, besser ein paar mehr anfertigen. Es bleibt bestimmt nicht bei einem Schrank.
Wir haben für den ersten Schrank 16 Stück geschnitten und verleimt.
Rollen anschrauben
Nun können die Rollen angeschraubt werden. Wenn man die Distanzstücke passend zur Metallplatte geschnitten hat zentrieren sich die Teile von selbst.
Zusammensetzen
Nun kommen die Schubladen wieder in den Schrank und man kann ihn befüllen.
Die sind immer sehr schnell voll und man baut bald einen zweiten oder dritten … 🙂
Wir wünschen viel Spaß beim nachbauen
Ruth und Thomas
Das Hera Hochzeitsmagazin schreibt über uns
Frühstücksbrettchen zur Hochzeit
Steinbackofen / Grill twittern lassen
Wir twittern nicht aber der Steinbackofen von unserem Pap schon.
Unser Vater/Schwiegervater Rudi hat ein Backes (Steinbackofen) im Garten und versorgt unsere ganze Familie immer mit leckerem Brot.
Wir haben nur ein Problem, er macht das sehr unregelmäßig und sagt keinem vorher bescheid. Wenn er dann mit dem fertigen Brot ankommt, kann es passieren, dass man schon Brot beim Bäcker eingekauft hat.
Er schafft es allerdings auch schon mal das Backen anzukündigen, vergisst das Brot im Ofen weil das Internet mal wieder so spannend war 😉 Dann gibt es Brot mit Kohle Geschmack 🙁
Bei schönem Wetter und Besuch schiebt unser Vater immer noch einige Pizzen in den Ofen. Die Restwärme ist dafür optimal.
Dann wird im Garten aufgetischt und es entsteht eine spontane Pizza Party. Leider kriegen wir das nicht immer mit 🙁
Da dachten wir, eine Lösung muß her.
Wenn Vater sich nicht rechtzeitig meldet, dann lassen wir das Backes doch Nachrichten verschicken.
Um kurze Nachrichten an mehrere zu schicken bietet sich der Twitter Dienst an. Darum haben wir den Steinbackofen an Twitter angeschlossen.
Benötigte Teile
Ethernet Shield für Arduino ab 14,- € zzg Porto
Microcontroler Board (Arduino Duemilanove) ab 15,- € zzg Porto
Temperatursensor 4,- €
Gehäuse 5,- €
Rauchmelder 8,- €
Taster 5,- €
Widerstände 1,- €
Kabel 5,- €
Software 0,- €
Planung
An den Ofen soll ein Gehäuse mit Taster angebracht werden. Diese kann unser Vater drücken, und der Ofen schickt verschiedene Nachrichten über den Twitterdienst an die Familie und Freunde.
Ausserdem wird noch ein Temperatursensor und ein Rauchmelder angeschlossen.
Wenn unser Vater den Steinbackofen anheizt dann misst dies der Temperaturfühler und der Ofen twittert automatisch dass angeheizt wird.
Dann drückt Vater Rudi den entsprechenden Knopf (Brot, Schwarzbrot oder Pizza) was er zu backen plant. Dies wird sofort an alle getwittert.
Wenn das Backgut in den Ofen kommt drückt er den Knopf „Ofen bestückt“. Ab jetzt läuft ein Backtimer.
Da Rudi in der Zwischenzeit im Internet surft vergisst er schon mal gerne den Ofen, daher geht nach 30 Minuten eine Nachricht raus, dass Rudi nach dem Brot schauen soll.
Nach weiteren 15 Minuten twittert der Ofen eine weitere Meldung, dass es langsam Zeit wird.
Zur weiteren Sicherheit wurde ein Rauchmelder eingebaut. Wenn es aus dem Ofen qualmt, twittert er dies an Rudi.
Des weiteren gibt es noch Knöpfe für: Ich bin fertig, und einen falls das Brot doch mal wieder verbrannt sein sollte.
Und wenn gar nichts mehr geht, einen Notknopf.
Klappt übriges bestens.
Die Eyebizz schreibt über uns

Den kompletten Artikel gibt es hier.
Die Eschweiler Nachrichten schreiben über uns

„Made in Eschweiler“ Die Eschweiler Zeitung / Nachrichten berichten über die Lichtbändiger.
Link: Aachener Zeitung online
Den kompletten Bericht können Sie auf der Homepage der Stadt Eschweiler lesen: „Lichtbändiger machen Brille zum Kunstwerk“
Wir sind im Bayerischen Rundfunk
Wir stellen unsere Brillen in München vor
Wir haben den Innovations- und Designpreis der EyeBizz gewonnen
Brillen „Made in Weisweiler“ begeistern die Fachwelt.
Wir haben den Innovations- und Designpreis der EyeBizz gewonnen. Darum werden wir im Januar unsere Kollektion dem Fachpublikum in München präsentieren.

![126090862295_19878[1]](https://blog.zweizelgaenger.de/wp-content/uploads/2013/12/126090862295_198781.jpg)
![126090868837_20413[1]](https://blog.zweizelgaenger.de/wp-content/uploads/2013/12/126090868837_204131.jpg)
![126090874348_20850[1]](https://blog.zweizelgaenger.de/wp-content/uploads/2013/12/126090874348_208501.jpg)
![126090869811_20493[1]](https://blog.zweizelgaenger.de/wp-content/uploads/2013/12/126090869811_204931.jpg)
![12609087611_20997[1]](https://blog.zweizelgaenger.de/wp-content/uploads/2013/12/12609087611_209971.jpg)


![125234772478_23358[1]](https://blog.zweizelgaenger.de/wp-content/uploads/2013/12/125234772478_233581.jpg)
![124681791683_8337[1]](https://blog.zweizelgaenger.de/wp-content/uploads/2013/12/124681791683_83371.jpg)
![124681828233_9738[1]](https://blog.zweizelgaenger.de/wp-content/uploads/2013/12/124681828233_97381.jpg)
![124697192464_21234[1]](https://blog.zweizelgaenger.de/wp-content/uploads/2013/12/124697192464_212341.png)




